Blog
1/4/2025

Leasen oder kaufen 2025? Was sich jetzt für dich lohnt

Auto leasen oder kaufen?

Was 2025 für dich die beste Entscheidung ist!

Die Entscheidung für ein neues Auto ist heute komplexer denn je. Kauf, Finanzierung oder Leasing – jede Option hat ihre Vor- und Nachteile. 2025 kommen noch politische Veränderungen dazu:
Die E-Auto-Prämie ist weggefallen, neue CO₂-Steuern verteuern das Autofahren mit Verbrennern, und die Zinsen für Finanzierungen sind gestiegen.

Klingt kompliziert? Keine Sorge. In diesem Artikel zeigen wir dir:


✅ was sich 2025 auf dem Automarkt verändert hat,
✅ für wen sich Leasing dieses Jahr lohnt – und für wen nicht
✅ und wie du mit LeasyBack bei der Rückgabe bares Geld sparen kannst.

Was hat sich 2025 geändert?

In den letzten Monaten hat sich für Autokäufer einiges getan:

  • E-Auto-Prämie gestrichen: Seit Ende 2023 gibt es keinen staatlichen Zuschuss mehr für private Käufer von Elektroautos.
  • CO₂-Steuern steigen: Benzin und Diesel werden teurer, auch die Kfz-Steuer für neue Verbrenner orientiert sich stärker am CO₂-Ausstoß.
  • Zinsen hoch: Wer finanziert, zahlt spürbar mehr. Klassische Autokredite liegen bei 5–9 % Effektivzins.

Ergebnis: Sowohl Kaufen als auch Finanzieren wird teurer – und Leasing erscheint für viele wieder als flexible Alternative. Aber: Es kommt auf deine Situation an.

Für wen sich Leasing 2025 besonders lohnt

Leasing bedeutet: Du nutzt ein Auto für 2–4 Jahre und gibst es dann zurück. Du wirst nicht Eigentümer – dafür sind die monatlichen Raten überschaubar, du fährst regelmäßig ein neues Auto und trägst kein Risiko beim Wiederverkauf.

Das passt zu dir, wenn …

du gerne regelmäßig die neueste Technik fährst – z. B. bei E-Autos, die sich technisch schnell weiterentwickeln
du unsicher bist, ob du das Auto länger als 3 Jahre nutzen willst
du keine Lust auf Wertverlust oder Wiederverkaufs-Stress hast
du flexibel bleiben willst, weil du z. B. demnächst auf ein E-Auto umsteigen möchtest
du planbare, gleichbleibende Kosten bevorzugst

Gerade bei Elektroautos bietet Leasing Vorteile: Du kannst die Technik erstmal testen, bist nicht vom späteren Wiederverkaufswert abhängig und kannst unkompliziert auf neue Modelle wechseln.

Für wen Kaufen oder Finanzieren sinnvoll ist

Ein Kauf oder eine Finanzierung lohnt sich, wenn du das Auto lange fahren willst – mindestens 7–10 Jahre. Die hohen Anschaffungskosten verteilen sich dann über die Zeit, und nach der Abzahlung gehört dir das Auto.

Das passt zu dir, wenn …

✔️ du dein Auto viele Jahre behalten willst
✔️ du sehr viele Kilometer fährst
✔️ du E-Autos zu Hause laden kannst und von niedrigen Betriebskosten profitieren willst
✔️ du langfristig Geld sparen willst und bereit bist, mehr Eigenverantwortung zu übernehmen

Achtung bei Finanzierungen: Die hohen Zinsen machen das Modell 2025 weniger attraktiv als in den Vorjahren. Hier lohnt es sich, Angebote genau zu vergleichen.

Elektro oder Verbrenner? Auch das spielt eine Rolle

  • Elektroautos: Teurer in der Anschaffung, aber günstiger im Betrieb. Keine Kfz-Steuer bis 2035, niedrige „Tankkosten“ beim Laden. Ideal, wenn du zu Hause laden kannst und das Auto länger behältst – oder flexibel leasen willst.
  • Verbrenner: In der Anschaffung oft günstiger, aber durch CO₂-Steuern und steigende Spritpreise langfristig teurer. Wer jetzt noch einen Verbrenner fährt, sollte sich gut überlegen, ob er ihn kauft (und lange fährt) oder lieber least (und das Risiko minimiert).

Leasing kann sich lohnen – aber nur mit der richtigen Rückgabe-Strategie

Egal, ob du 2025 dein erstes Leasing-Fahrzeug bekommst oder kurz vor der Rückgabe stehst:
Die Rückgabe ist der wichtigste Moment im gesamten Leasingvertrag.

Denn hier entscheidet sich, ob du noch mal mehrere Hundert oder Tausend Euro nachzahlen musst – für Kratzer, Felgenschäden oder normale Abnutzung, die plötzlich „nicht mehr normal“ ist.

👉 Und genau hier kommt LeasyBack ins Spiel:

Was macht LeasyBack für dich?

🔍 Wir prüfen dein Leasingfahrzeug vor der Rückgabe – durch zertifizierte Gutachter.
🔧 Wir helfen dir, Schäden gezielt und kosteneffizient zu beheben – in Partnerwerkstätten.
🔁 Wir kontrollieren die Reparaturen nach – damit du bei der Rückgabe auf der sicheren Seite bist.
💰 Und das Beste: Die Nutzung der Plattform ist für dich komplett kostenlos.

Das bedeutet für dich:
✅ Weniger Stress bei der Rückgabe
✅ Keine teuren Überraschungen
✅ Und am Ende deutlich mehr Geld gespart

➡️ Mit LeasyBack bereitest du dich optimal vor – kostenlos, transparent und sicher.

🚗 Leasingauto? Rückgabe steht bevor?
Dann jetzt Rückgabe-Check machen und teure Nachzahlungen vermeiden:
👉 LeasyBack.de – Jetzt starten

Fazit: Deine Entscheidung – aber mach sie bewusst

2025 ist Leasing für viele Privatpersonen sinnvoll – vor allem bei E-Autos und wenn du regelmäßig wechseln willst.
Der Kauf oder die Finanzierung lohnt sich dagegen nur, wenn du langfristig planst, viel fährst oder dein Auto behalten willst.

Was aber in jedem Fall gilt: Wer least, sollte frühzeitig an die Rückgabe denken.
Denn die meisten Leasingkosten entstehen nicht während der Laufzeit – sondern am Ende.

Werde jetzt LeasyBack Kunde!

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Vincent von LeasyBack
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.