Blog
17.03.2025

Leasing-Rückgabe: Gebrauchsspuren oder Schäden?

Leasing-Rückgabe: Gebrauchsspuren oder Schäden – Was du wissen musst!

Die Rückgabe eines Leasingfahrzeugs kann für viele zur Herausforderung werden, insbesondere wenn es um die Unterscheidung zwischen normalen Gebrauchsspuren und tatsächlichen Schäden geht Ein klares Verständnis dieser Unterschiede ist entscheidend, um unerwartete Kosten zu vermeiden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Normale Gebrauchsspuren sind erlaubt – Dein Leasingfahrzeug muss bei der Rückgabe nicht makellos sein. Übliche Abnutzungen durch den normalen Gebrauch sind vom Leasinggeber hinzunehmen.
  • Kosten entstehen nur bei übermäßiger Abnutzung – Schäden, Vernachlässigung der Wartung oder eine Überschreitung der Kilometergrenze können zu Nachzahlungen führen.
  • Entscheidend ist der Wertverlust, nicht die Reparaturkosten – Die Höhe der Nachforderung richtet sich nicht nach den tatsächlichen Reparaturkosten, sondern nach der Wertminderung des Fahrzeugs.

Was sind normale Gebrauchsspuren?

Normale Gebrauchsspuren entstehen durch den alltäglichen Gebrauch eines Fahrzeugs und sind unvermeidbrDiese werden bei der Rückgabe in der Regel akzeptiert und führen nicht zu zusätzlichen Kostn. Beispiele hierfür sind:

  • Kleine Steinschläge oder Schrammen in der Nähe von Tankdeckel, Türgriffen oder Kofferram.
  • Leichte Kratzer an Dach und Klappen, die durch Waschanlagen verursacht werden könnn.
  • Abgeplatzter Lack an Türkanten oder leichte Einbeulungen an Türen, insbesondere in städtischen Gebieten mit engen Parkmöglichkeitn.

Was gilt als übermäßige Abnutzung oder Schaden?

Schäden, die über die normalen Gebrauchsspuren hinausgehen, werden als übermäßige Abnutzung betrachtet und können zu Nachzahlungen führn. Dazu zählen:

  • Großflächige Beulen oder scharfkantige Eindrücke.
  • Sichtbare Deformationen des Felgenhorns.
  • Ausplatzungen an der Windschutzscheibe.
  • Mechanische Einwirkungen auf den Katalysator.
  • Risse im Blinkleuchtenglas.

Beweislast bei der Rückgabe

Es liegt in der Verantwortung des Leasinggebers, nachzuweisen, welche Schäden auf normalen Verschleiß und welche auf übermäßige Abnutzung zurückzuführen. Ein Gutachten, das lediglich Schadenskosten ohne Begründung auflistet, reicht hierfür nicht us.

Tipps für eine reibungslose Leasing-Rückgabe

  • Regelmäßige Pfleg: Halte dein Fahrzeug sauber und lasse kleinere Schäden sofort behben.
  • Professionelle Aufbereitun: Eine professionelle Reinigung vor der Rückgabe kann den Gesamtzustand des Fahrzeugs verbesern.
  • Dokumentatio: Fotografiere den Zustand des Fahrzeugs bei der Rückgabe, um eventuelle Streitigkeiten zu vermeden.
  • Unabhängiges Gutachte: Ziehe einen neutralen Gutachter hinzu, um eine faire Bewertung des Fahrzeugs zu erhaten.

Wie LeasyBack dir hilft 🤝

Mit LeasyBack an deiner Seite kannst du sicherstellen, dass die Rückgabe deines Leasingfahrzeugs stressfrei und ohne unerwartete Kosten veräft. Unsere zertifizierten Gutachter prüfen dein Fahrzeug vorab und identifizieren potenzielle Probleme, sodass du bestens vorbereitetbst. Zudem arbeiten wir mit Partnerwerkstätten zusammen, um notwendige Reparaturen kosteneffizient durchzufhen. So vermeidest du überhöhte Nachzahlungen und genießt volle Transparenz während des gesamten Prozsses.

Fazit 🎯

Die Unterscheidung zwischen normalen Gebrauchsspuren und tatsächlichen Schäden ist entscheidend für eine problemlose Leasing-Rükabe. Durch sorgfältige Vorbereitung und mit der Unterstützung von LeasyBack kannst du sicherstellen, dass du keine unnötigen Kosten tragenmsst. Bereite dich rechtzeitig vor und profitiere von unserem umfassenden Srvice!

Jetzt deinen kostenlosen Rückgabe-Check buchen! 🚗✅

Hinweis: Dieser Beitrag dient als allgemeine Information und ersetzt keine rechtliche Beratung.

Werde jetzt LeasyBack Kunde!

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Vincent von LeasyBack
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.